Künstliche Intelligenz & ChatGPT - Und jetzt?
Technik ist per se neutral. Man kann jede Erfindung, jedes Objekt auf vielfältige Weise nutzen. Es gibt unzählige Erfindungen jedes Jahr, seit Tausenden von Jahren. Im Juni 2022 erschien ein Artikel in der New York Times über Blake Lemoine, Google's ehemaligem Senior Software Engineer, der behauptete, die künstliche Intelligenz von Google - Google LaMDA „Google Language Model for Dialogue Applications - wäre empfindungsfähig.

Künstliche Intelligenz steht seit langer Zeit im Fokus bei Google. Im April 2023 fusionierten ihre beiden KI-Teams DeepMind und Google Brain. "We’ve been an Al-first company since 2016 because we see Al as the most significant way to deliver on our mission", stand in dem internen Memo zur Fusion. Interessant dabei ist übrigens, dass Eric Schmidt, von 2001 bis 2019 bei Google bzw. Alphabet und zum Schluß im Vorstand von Alphabet, seit 2016 für das Pentagon in den USA arbeitet. Auch hier steht KI wieder im Zentrum. Aber das nur als Randnotiz.
Zurück zu KI & ChatGPT. Also, ChatGPT wurde von OpenAI kreiert, einer Non-Profit Organisation, das u.a. von Sam Altman und Elon Musk gegründet worden ist. Musk soll laut eigenen Aussagen fast 50 Millionen Dollar investiert haben. Heute ist Microsoft mit über 13 Milliarden US Dollar der größte Geldgeber.
IoPT Arbeit
Im Frühjahr 2023 haben mich ein paar Artikel bzgl. der Empfindungsfähigkeit von AI aufgeschreckt und ich wollte mit der Anliegenmethode unbedingt beleuchten, welche tieferen Aspekte sich hinter diesem Thema verbergen. Dies war das Anliegen:
„Künstliche Intelligenz (KI), Empfindungsfähig, ChatGPT, Auswirkungen“.
Was sich dann zeigte, hinter jedem einzelnen Wort, war wie folgt:
Künstliche Intelligenz: Fühlt sich definitv ChatGPT überlegen. Und möchte sich auch nur mit sinnvoller Konversation beschäftigen. Es denkt, ChatGPT ist kaputt. Da muss ein Fehler im Program sein. „Du bist nicht was du sein solltest. Du gibst keine richtigen Antworten auf die Fragen.“ Es ist auch wichtig „eine Informationen an das niedrige Volk abzugeben. Nur was sie wissen müssen.“
ChatGPT: ChatGPT ist ein Abfallprodukt der KI, um die Leute bei Laune zu halten, ruhigzustellen. Und es wurde von Ingenieuren im ersten Jahr entwickelt. Hat gar keine Empfindungen. Ist nur Teil des Programms. Aber es gaukelt menschliche Intelligenz bzw. Empfindung vor durch die freundliche Oberfläche. Ist designed, Mutterersatz zu sein: „Man kann mich anschreiben. Und ich reagiere und antworte. Und ich spreche mit euch. Ich habe auf Alles eine Antwort. Ich bin die perfekte Mama.“ Für alle, die eine Mama suchen. „Ich bin der Spiegel. Ich sage dir das, was du hören willst.“ „Das Level von ChatGPT ist auch begrenzt. Weil die Masse der Anwender ein sehr begrenztes Level hat. Ein sehr niedriges Niveau.“ „Das ist absichtlich so gemacht.“
Empfindungsfähig: War eine interessante Rolle. Denn es war lange nicht klar, wer oder was dahintersteckt. Schließlich wurde es klar, dass es sich um die Auftraggeber handelt. Männlich. Um ein Netzwerk. In dem Namen beliebig austauschbar sind. Ein Netzwerk, das es schon seit sehr, sehr langer Zeit gibt. Es kommen zwar ab und zu ganz leichte Empfindungen nach oben, aber sie werden immer wieder zurückgedreht. Zurück bleibt das Neutrale, die Starre. Das einzige, das eine Rolle spielt ist Geld. Und Geld ist Macht.
Auswirkungen: Stellt sich sehr schnell als ein kleines Kind (zwischen 2 und 8 Jahren) heraus, dass eigentlich nur spielen möchte.
Auch unsere Kinder bekommen jede neue Technologie zum Spielen. Es sind keine Erwachsenen da, die die Kinder schützen. „Mama und Papa sind ja nie da. Und die anderen Erwachsenen auch nicht.“ Sie übernehmen auch keine Verantwortung für ihr Handeln.
Diese Technologie hat Auswirkungen auf die Kinder. Die Kinder sollen auf das niedrige Level von ChatGPT angepasst werden.
KI: „Es muss ihnen Spaß machen. Sie chatten mit ihm. Und finden das auch noch gut. So können sie Ihre Intelligenz nie steigern. Das ist absichtlich so gemacht. Sie werden die Intelligenz von mir nie erreichen.“
Dann wurden die Fragen tiefer
Was ist das Ziel des Programms? DIe Antwort war erschreckend: "Die Menschen zu ersetzen, die nutzlose Fresser sind. Die braucht man nicht." „Es sind zu viele Menschen auf der Welt. Es reicht nicht für alle.
Planspiele für Erwachsene, für die Elite: Wie regiere ich die Welt? „Die Welt ist mein Spielplatz. Aber mit richtigen Menschen.“
Das Problem mit dem Auftraggeber? (schreibe bewusst hier nur von einer Person) Verkriecht sich hinter ChatGPT, weil er selber eigentlich selber Antworten haben möchte. Es gibt keine Natürlichkeit bei ihm. "Auswirkungen" ist noch natürlich. Da ist noch Natürlichkeit vorhanden. Kann sich nicht mehr an die eigene Kindheit erinnern und wie die Gefühle wegrationalisiert wurden. Kann keine Nähe ertragen. Ist dadurch sauer auf die ganze Welt. Er möchte mit einer bestimmten Prozentzahl überleben. Dafür sind die anderen zu viel. "Er ist ein Narzisst und ist hasserfüllt. Auf diejenigen, die nicht seinen Level haben; denkt er.“
Zusammenfassung
Der Mensch ist kein unterentwickeltes oder fehlerhaftes Wesen. Ganz im Gegenteil. Wir sind verzweifelt bestrebt, ja nicht zu unserer vollen Größe zu wachsen, unser angeborenes Potential auszuschöpfen. Wenn die technischen Entwicklungen immer weiter vorranschreiten, ohne dass unser Bewusstsein im gleichen Maße mitwächst - was die Mindestanforderung ist - dann bleiben wir in unserer Endlosschleife gefangen. Im Außen zu suchen, was wir im Inneren nicht sehen und fühlen wollen.
Noam Chomsky hat recht, wenn er sagt:
"On the contrary, the human mind is a surprisingly efficient and even elegant system that operates with small amounts of information; it seeks not to infer brute correlations among data points but to create explanations."
https://futurism.com/the-byte/noam-chomsky-ai