top of page

Was haben Beruf und Arbeitswelt mit unseren Psychotraumata zu tun?

Konflikte, Hindernisse, Probleme oder auswegslos erscheinende Situationen in Arbeit und Beruf bergen ein immenses Wachstumspotential. Ein Potential, sich von alten Verstrickungen zu lösen, Schmerzen zu heilen und Wahrheiten ins Auge zu sehen.


Viel mehr als wir denken, sehen und auch fühlen sind die Dynamiken, die sich hinter Konflikten, Entscheidungsproblemen und auswegslos erscheinenden Situationen stehen. Es ist wichtig, dass wir uns unserer Täter-Opfer-Dynamiken genauso wie unserer dienenden Haltungen gewahr werden.

"Da sieht mich jemand, da bin ich wichtig, da werde ich gelobt oder da werde ich hervorgehoben. Und das ist oft der Versuch zu kompensieren, dass man dieses Gesehen werden, Geliebt werden und wichtig zu sein nicht erlebt hat in der Kindheit."

In meiner Interviewreihe mit Professor Dr. Franz Ruppert - Professor für Psychologie an der Katholischen Stiftungshochschule München und approbierter Psychologischer Psychotherapeut - sprechen wir diesmal über eine Vielzahl von Themen:

  • Landwirtschaft und harte körperliche Arbeit

  • Geldsystem

  • Konflikte an der Hochschule

  • Hindernisse als Wachstumspotential

  • Burn-out

  • Berufswunsch der Eltern

  • Konflikte mit tiefen inneren Wünschen

  • Hebamme als Beruf

  • IT-Industrie

  • Anerkennung, Lob, Geld, Karriere, Konkurrenz

  • Illusion der Wohlstandsgesellschaft

  • Rente & Urlaub

  • Work-Life-Balance

  • Jüngere Generation

  • Digitalisierung

  • Silicon Valley

  • Ego, Egoist

  • Organisation von Unternehmen

  • Aktien

  • Arbeitslosigkeit, Hartz IV (Sozialhilfe)

  • Finanzielle Abhängigkeit von den Eltern

  • Was ist ein gutes Leben?




40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page